Beiträge von webmasterfehraltorf
Wir sind besorgt über das Bauprojekt Westernreithalle Barmatt
In der Barmatt steht ein Bauprojekt für eine weitere Reithalle an. Die Barmatt ist eine der letzten Erholungszonen in Fehraltorf und seit Jahrhunderten Lebensraum einer prächtigen Linde. Und um diese…
WeiterlesenDas Hungerseeli ist ein Hungersee
Eine Fotoreportage
WeiterlesenUnsere Aktivitäten zeigen Wirkung
Am diesjährigen Problempflanzentag, bei welchem sich die Gemeinde Fehraltorf gemeinsam mit dem Verein Natur und Umwelt Fehraltorf der Problempflanze Adlerfarn gewidmet hat, zeigt sich, dass unser regelmässiger Einsatz Wirkung zeigt.…
WeiterlesenTrotz Regen: Tatkräftiger Einsatz beim Hecken pflanzen
Am Dienstagabend, 8. Juni 2021 trafen sich neun regenfeste Helfer*innen, um die noch vorhandenen Stauden und Sträucher des Frühlingsmärts 2021 im Industriegebiet Fehraltorf einzupflanzen. Die eingepflanzten Hecken bestehen aus heimischen…
WeiterlesenEr ist zurück: Wir staunen – und es erfüllt uns mit Freude.
Seine Stimme verrät ihn: den Sumpfrohrsänger. Er ist zurück von einer langen Reise, die ihn von Afrika (Kenia) zu uns geführt hat. Bereits im August jedoch wird sich sein angeborener Zugimpuls bemerkbar machen und er bricht wieder auf ins Winterquartier, nachts und ganz allein.
WeiterlesenEindrücke vom Frühlingsmärt Fehraltorf
Der Frühlingsmärt in Fehraltorf war für uns ein toller Erfolg! Wir danken für die spannenden Gespräche und besonders für die vielen gebrachten Neophyten, die bei uns gegen heimische Pflanzen eingetauscht…
WeiterlesenUnsere Velobörse 2021
Prächtiges Wetter, muntere Menschen und ein grosses Angebot an Velos: die diesjährige Velobörse war gut besucht und bot ein buntes Sortiment an Velos – besonders für Kinder. Nachdem wir letztes…
WeiterlesenEs ist wieder Jungvogelzeit!
Vielleicht treffen Sie in nächster Zeit erneut auf Jungvögel, die am Boden sitzen und noch kein vollständig entwickeltes Federkleid besitzen. Viele Vögel gehören zu den sogenannten Nesthocker (wie zB. die…
WeiterlesenViele Fledermäuse in der Stadt Zürich
Eine Studie des WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) belegt, dass in der Stadt Zürich im internationalen Vergleich vermehrt Fledermäuse nachts herumflattern. Unter anderem sei dies der Vernetzung…
WeiterlesenUnsere Mauersegler
Nach einer langen Reise werden die Mauersegler Ende April von ihrem Winterquartier im südlichen Afrika nach Mitteleuropa in ihre Brutgebiete zurückkehren.Sie sind Koloniebrüter, ausgesprochen standorttreu und wählen Jahr für Jahrdenselben…
Weiterlesen