Der Weissstorch: In der Schweiz ist sein Bestand inzwischen auf knapp 900 Paare angestiegen.
An diesjährigem Frühlingsmarkt in Fehraltorf hat unser Verein am Stand Informationen und Förderungsmassnahmen zu einheimischen Schmetterlingen präsentiert. Das Publikum erwartete: ein Glücksrad, dabei konnten Pflanzensamen für die Schmetterlingsförderung gewonnen werden.…
Der Grosse Schillerfalter, ein Waldschmetterling, weist auf der Flügeloberseite eine schwarzbraune Grundfärbung, weisse Flecken und eine weisse Flügelbinde auf; diese ist auf der Körperseite gerade, scharf abgegrenzt und mit einem…
Der Kirschlorbeer, Prunus laurocerasus, ist eine beliebte Heckenpflanze, da er immergrün ist und damit auch im Winter Schutz vor neugierigen Augen bietet. Leider verdrängt er zunehmend einheimische Bäume. Daher soll…
Die Tagfalter gehören zu den bekanntesten Insektengruppen mit 212 nachgewiesenen Arten in der Schweiz. Leider sind mehr als die Hälfte davon auf der Roten Liste als gefährdet oder potenziell gefährdet eingestuft.
Die kantonalen Fledermausschutz-Beauftragten des Kantons Zürich suchen Interessierte, die ihr Team bereichern – als ehrenamtliche lokale Fledermausschützende, die sich auf der Gemeindeebene für die fliegenden Säuger einsetzen. Sind Sie interessiert?…
Das Männchen lässt sich einfach bestimmen: grünliches Gefieder, kräftiger, kegelförmiger,blass-rosaroter Schnabel, leuchtend gelbe Handschwingen. Beim Weibchen sind die Farbenmatter und die Zeichnung weist weniger Kontraste auf. Mit seinem unermüdlichen, langgezogenen…
Ursi Sonderegger und Susi Huber, die beiden Fledermaus-Schützenden von Fehraltorf und Pfäffikon, haben durch den Abend geführt und uns viel Wissenswertes über die Königinnen der Nacht vermittelt.