Orchideen anstelle Adlerfarnen

Reitenbachholz

Seit vielen Jahren ist der Verein im Reitenbachholz aktiv, einer Waldriedwiese, in der Nähe des Staldenweihers und entfernt Neophyten bzw. den heimischen, aber invasiven Adlerfarn. In den letzten Jahren konnten wir den Erfolg dieser anstrengenden Arbeit sehen: im Ried selbst sind fast keine Neophyten mehr zu verzeichnen. Nur noch vereinzelt und besonders am Waldrand sind einige Adlerfarne zu sehen. Dieses Jahr beglückte uns sogar die Sichtung mehrere Orchideen im Ried.

Gefleckter Fingerwurz (Dactylorhiza maculata)
Gefleckter Fingerwurz (Dactylorhiza maculata)

Auch sonst ist in diesem kleinen Ried allerlei los. Und anstelle des Adlerfarns breitet sich nun die Brombeere aus – immerhin für einige Nektarsammler ein Gewinn.

Schwebefliege und Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
Sich paarende Bockkäfer (vmlt. Strangalia maculata) auf einem Handwurz (vmtl. Gymnadenia conopsea)
Brombeere (Rubus) mit Heufalter (vmtl. Coenonympha pamphilus)

Damit solche Gebiete mit ihrer sehr spezifischen Flora und Fauna erhalten bleiben, bleiben wir dennoch am «Farn». Übrigens: Hier finden Sie noch weitere Infos zu unseren Ried-Projekten.

Hinterlassen Sie einen Kommentar